Die Oststeiermark ist die jüngste Region der Steiermark!
Von dem her: Oststeiermark
Regionales Jugendmanagement Oststeiermark
… ist die zentralen Stellen zur Koordinierung und Abwicklung von Kinder- und Jugendthemen in der Oststeiermark. Als Teil der Regionalentwicklung Oststeiermark arbeitet es im Auftrag des Landes Steiermark A6 Fachabteilung Gesellschaft und des Regionalverbandes. Der Jugendplan der Region stellt die Grundlage der Arbeit dar. Dieser wurde auf Basis regionaler Gegebenheiten, der steirischen Kinder- und Jugendstrategie (Strategische Ausrichtung der Kinder- und Jugendarbeit des Landes Steiermark – 2017-2022) und der Regionalen Entwicklungsstrategie erstellt.
Die Aufgaben
…der Regionalen Jugendmanagements sind vielfältig und im §9 des Steiermärkischen Jugendgesetz (StJG 2013) beschrieben:
Verankerung
„Um die Kinder und Jugendstrategie in der Region zu verankern und zur kommunalen Entwicklung von Kinder- und Jugendarbeit“ sind darin folgende Aufträge festgelegt:
- „Umsetzung der von der Landesregierung vorgegebenen Kinder- und Jugendstrategie einschließlich der damit in Verbindung stehenden Maßnahmen;
- Verankerung jugendrelevanter Themen und Anliegen in den entsprechenden regionalen Strukturen und Leitbildern;“
Um dies zu gewährleisten, haben die JugendmanagerInnen regionale Jugendpläne erstellt. Diese beinhalten Basisdaten, Ziele und Maßnahmen für die Region. Das Jugendmanagement trägt die Verantwortung, diese in regionale und kommunale Gremien einzubringen und bestmöglich zu verankern.
Vernetzung
Besonders wichtig ist ein gemeinsames Planen und Handeln! Der Gesetzesauftrag „Vernetzung jugendrelevanter Stellen und Koordination der entsprechenden Maßnahmen“ wird dementsprechend durch intensive Netzwerk- und Strukturarbeit in der Region umgesetzt. Das Regionale Jugendmanagement unterstützt beim Aufbau einer koordinierten Jugendarbeit in der Region. Daher werden regelmäßige Vernetzungstreffen und Informationsveranstaltungen für MultiplikatorInnen im Jugendbereich angeboten.
Beratung und Unterstützung
Im Rahmen des Auftrages, der „Unterstützung von Einrichtungen der Regionen bei deren Tätigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit“ nehmen die Regionalen JugendmanagerInnen eine zentrale Rolle in der Region ein. JugendakteurInnen und Gemeinden werden bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten und Initiativen beraten und unterstützt, sowie über Fördermöglichkeiten informiert. Darüber hinaus vermitteln oder organisieren sie Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen für Jugendverantwortliche in der Region und informieren laufend über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Projekte. Die Themen reichen von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft und beinhalten wichtige Elemente der Information, der Prävention, der Jugendkultur und des Jugendschutzes.
Wichtige Grundlage aller Planungen ist das Prinzip der Beteiligung. Sowohl Gemeinden als auch MultiplikatorInnen (all jene, die Jugendthemen weitertragen), sowie Kinder- und Jugendliche werden zur Teilnahme an Prozessen angeregt.
Interessensvertretung
Die RJMs sind die Stimme der Jugend in der Region, denn sie vertreten die Interessen junger Menschen. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit rücken sie Jugendthemen ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Generell ist Lobbying für Jugendthemen in allen regionalen Gremien besonders wichtig. Gemeinsam mit der A6 Fachabteilung Gesellschaft, den Regionalentwicklungsgesellschaften und den KollegInnen in allen Regionen setzen sie vieles in Gang und zeigen Möglichkeiten sowie Problemfelder auf.
Sichtbarmachung bedeutet Wertschätzung!
Zielgruppe
…sind alle Personen und Institutionen, welche auf die Lebenswelt der Jugendlichen Einfluss haben. Dazu zählen unter anderem:
- politisch Verantwortliche & Gemeindebedienstete
- JugendakteurInnen aus Vereinen, Verbänden, Offene Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Streetwork, …
- Kinder- und Jugendhilfe & Flexible Hilfen
- Schulen
Junge Steirerinnen und Steirer profitieren von der Tätigkeit der RJMs!
Projektstart: März 2012
Projektende: dauerhaft angelegt
Förderprogramm: Amt der Steiermärkischen Landesregierung; A6 – Fachabteilung Bildung und Gesellschaft; Referat Jugend
Infomail des RJM: Hier anmelden!
Den Jahresbericht für das Jahr 2022 finden Sie HIER!
Den Jahresbericht für das Jahr 2021 finden Sie HIER!
Den Jahresbericht für das Jahr 2020 finden Sie HIER!
Ansprechperson:
Julia Grasser, Bsc.
Gleisdorfer Straße 43
8160 Weiz
Tel.: 03172/30930-89 bzw. 0676/78 400 89
grasser@oststeiermark.at
Julia Grasser, BSc. – Regionales Jugendmanagement Oststeiermark
Wenn die Jugend in der Region keine Rolle spielt, wird die Region in Zukunft keine Rolle spielen!



2.594
Lehrlinge 2020
769
Lehrbetriebe 2020
+1%
Wohnbevölkerung Veränderung 2001 - 2015
24%
Anteil der 0 - 24 Jährigen in %
Neues aus dem Bereich Jugendmanagement
EINLADUNG zum Jugendnetzwerk Oststeiermark
Das Jugendnetzwerk Oststeiermark geht unter dem Motto „JUNGE IDEEN FÜR STARKE ORTSKERNE IN DER…
Lebensgefühl auf oststeirisch mit dem Festivalticket...
1 Ticket für 3 Festivals – Mit wenigen Klicks hier erhältlich! „Kulturelle Nahversorgung…
Regionalpolitik trifft Jugend in der Oststeiermark
61 junge Schüler:innen diskutieren mit 5 Regionalpolitiker:innen bzw. expert:innen in der…
Räumlichkeiten für die Jugend – Das war der Wunsch d...
Alle 12- bis 22- Jährigen wurden zum ersten #jugendreloaded in St. Ruprecht a.d.R. geladen, um…
Wir laden Sie zum OPEN HOUSE ein!
Regionen sind dann lebendig, wenn sich Menschen kennen! Die Oststeiermark ist eine Region, mit…