Wo wir arbeiten und genießen.
Oststeiermark: Boomende- und lebenswerte Wirtschaftsregion
Wirtschaften oder Leben? Weiche Standortfaktoren werden immer wichtiger
Die Vereinbarkeit von hoher Lebensqualität und starker Wirtschaftsleistung ist für Regionen keineswegs selbstverständlich, denn während ländliche Gegenden zwar mit intakter Natur und Sozialstrukturen punkten, sind Ballungsräume oftmals wirtschaftlich dynamischer Arbeitsmittelpunkt.
Die Oststeiermark bietet beides: sie verfügt über intakte Naturräume und Sozialstrukturen, aber gleichzeitig auch über eine überdurchschnittlich hohe Zahl an (qualifizierten) Arbeitsplätzen und ein starkes Wirtschaftswachstum von 44 % im Mittel der letzten 10 Jahre (steiermarkweit 34 %).
International tätige Leitbetriebe aus verschiedensten Branchen sind hier angesiedelt – 34% der Arbeitsplätze entfallen dabei auf die Industrie. Der Bezirk Weiz erreichte 2017 mit 4,6 % Arbeitslosigkeit die niedrigste Quote in der Steiermark.
Gleichzeitig besticht die Region durch weiche Standortfaktoren wie durch die Natur vor der Haustür, durch zahlreiche Naherholungsmöglichkeiten und Naturparks, genauso wie durch intakte Sozialstrukturen, Kinderbetreuungsangebote, Vereine und Gastronomie.
Genau diese weichen Standortfaktoren und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden im 21. Jahrhundert erfolgsentscheidend für Wirtschaftsregionen sein.
Hier klicken für die brandneue Broschüre “Wirtschaftsregion Oststeiermark”.
1.031
Neugründungen 2017
731
Lehrbetriebe
61.177
Unselbstständig Beschäftigte 2017
14.392
Selbstständig Beschäftigte
Die Wirtschaftsregionen der Oststeiermark im Überblick!