Regionalpolitik trifft Jugend in der Oststeiermark
61 junge Schüler:innen diskutieren mit 5 Regionalpolitiker:innen bzw. expert:innen in der Oststeiermark. Das Themenspektrum reichte von Freizeit, Sport, Natur, Jugendtreffpunkte und Lokalitäten bis hin zu Mobilität und Infrastruktur. In drei Runden wurden die Möglichkeiten für die Oststeiermark ausgelotet. Begleitet wurden die Dialogrunden von der Fachstelle beteiliung.st
Am 12. Mai fanden sich 61 Schüler:innen aus dem BG/BRG Weiz und der BHAK Weiz zur Veranstaltung in der Regionalentwicklung Oststeiermark ein. 5 Regionalpoltiker:innen bzw. -expert:innen begrüßten die Jugendlichen: Regionsvorsitzende BGMin LAbg. Silvia Karelly, Geschäftsführerin der Regionalentwicklung Oststeiermark Mag.a Daniela Adler, MBA, Vizebürgermeister LAbg. Patrick Derler, LAbg. Andreas Lackner und BGM Erwin Eggenreich. Nach einem kurzen Kennenlernen starteten die Dialogrunden an den fünf Thementischen. Folgende Themen standen zur Auswahl:
- Freizeit und Sport
- Parks, Jugendtreffpunkte und Natur
- Digitale Infrastruktur, medizinische Infrastruktur und Energie
- Mobilität
- Konsum und Gastronomie
Dazwischen wurde sich mit regionalen Säften und Weckerl vom regionalen Bäcker gestärkt und für ein Gruppenfoto Aufstellung genommen. Nach drei Dialogrunden, eifrigen Diskussionsrunden und vielen Einblicken in die Welt des jeweils anderen war der Vormittag auch schon vorbei. Zum Abschluss konnten alle einer Zusammenfassung der Thementische lauschen und die Regionalpolitiker:innen bzw. -expert:innen erläuterten was sie sich mitnehmen. Nach einem kurzen Feedback wurden alle Teilnehmer:innen ins Wochenende verabschiedet. Alle diskutierten Inhalte werden nun aufbereitet, allen Politiker:innen der Region zur Verfügung gestellt und innerhalb der Regionalentwicklung Oststeiermark eingebracht.
Zum Projekt:
Das Projekt „Jugend trifft Regionalpolitik“ ermöglichte einen niederschwelligen und unkomplizierten Austausch zwischen Jugendlichen und Regionalpolitiker:innen. Jugendliche aus der Region bekamen die Gelegenheit, ihre Themen einzubringen und Fragen an die Regionalpolitik (Bürgermeister:innen, Landtagsabgeordnete, Nationalratsabgeordnete aus der Region) zu stellen – in einem Dialog auf Augenhöhe. Im Mittelpunkt steht nicht das Kennenlernen der Parteien, sondern Themen und Fragen, die für die Region von Relevanz sind und deren gemeinsame Beleuchtung.
Die Ziele:
- Austausch zu den Themenbereichen auf Augenhöhe
- Schwerpunkte werden in der Gruppe gesetzt
- Perspektiven der anderen kennenlernen
- Erfahren, was die Region bei diesem Thema tun kann
- Hören, was sich die Politiker:innen mitnehmen
Das Projekt wird vom Land Steiermark A6 – Fachabteilung Gesellschaft, Referat Jugend gefördert und von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung gemeinsam mit der Regionalentwicklung Oststeiermark (Regionales Jugendmanagement) umgesetzt. Das Projekt wurde aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes unterstützt.