Bildungscampus Oststeiermark: Schule gestaltet Region – Region gestaltet Schule
Nach dem Motto Schule gestaltet Region – Region gestaltet Schule wird in der Oststeiermark intensiv am Aufbau von regionalen Bildungsketten gearbeitet.
Ziel ist es, vom Kindergarten an über die Volksschule, die Neue Mittelschule bis hin zur Berufsbildung verstärkt Regionswissen zu vermitteln. An folgenden sechs Bildungsstandorten wird dafür ein sogenannter „Bildungscampus“ aufgebaut: Grafendorf-Lafnitz, Passail, Pöllau, Sinabelkirchen, Vorau und Joglland (Waldbach-Mönichwald, St.Jakob im Walde, Wenigzell) sind dabei Vorreiter, weitere Schulstandorte in der Oststeiermark werden folgen.
„Je mehr ich von meiner eigenen Region weiß und je besser ich regionale Kreisläufe verstehe, umso leichter fällt die Berufsentscheidung“. – Ing. Horst Fidlschuster, Geschäftsführer Regionalentwicklung Oststeiermark
Die Oststeiermark ist eine wirtschaftlich dynamische Region mit einer positiven Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung. Dennoch haben Teilregionen mit Abwanderungstendenzen zu kämpfen und in der Wirtschaft werden Fachkräfte und Spezialisten aus der Region mehr denn je benötigt. Ein Weg, um aktiv auf diese Entwicklungen zu reagieren, ist, eine regionale Bildungs- und Berufsorientierung sowie die Förderung von regionalen Bildungsangeboten an innovativen Schulstandorten anzubieten.
Gut ausgebildete Personen sollen in der Oststeiermark beruflich Fuß fassen, oder nach dem Universitätsabschluss wieder in die Region zurückkehren, können. Fachkräfte in den heimischen Betrieben sichern den Wirtschaftsstandort, sorgen für hohe Lebensqualität und Beschäftigung, und sind somit das beste Mittel gegen Abwanderung.
„Die Oststeiermark muss eine so attraktive Region sein, dass es für die Jugend selbstverständlich ist, hier zu leben, zu arbeiten und auch als Familie den Lebensmittelpunkt hier zu gestalten.“ – LAbg. Hubert Lang, Vorsitzender der Region Oststeiermark
Schule gestaltet Region – Region gestaltet Schule, nach diesem Motto gilt es eine Kooperation aller Bildungseinrichtungen vom Kindergarten über die Volksschule und Neuen Mittelschule bis hin zur Berufsbildung aufzubauen. Die Zusammenarbeit und Nutzung von Synergien stärkt den Bildungsstandort, macht ihn nach außen hin sichtbarer und hebt die Qualität aller beteiligten Bildungseinrichtungen. Die Region Oststeiermark mit ihren unterschiedlichen Lebenswelten soll sich in den Strategien, wie auch in den Lerninhalten bzw. Lehr- und Lernmethoden des Bildungscampus widerspiegeln. Entscheidend dafür ist die Entwicklung eines regionalen Bewusstseins bei den Bildungseinrichtungen, bei den PädagogInnen, SchülerInnen und Eltern, der Gemeinde und schlussendlich bei der Bevölkerung vor Ort. Die SchülerInnen kennen die regionalen Wirtschaftskreisläufe, Potentiale und Vorzüge der Region bzw. ihrer Gemeinde. Dadurch haben sie die Möglichkeit auch eine Ausbildung / einen Beruf zu finden, die / der einerseits ihren Fähigkeiten entspricht und ihnen andererseits die Möglichkeit bietet, ihren späteren Berufs- und Lebensmittelpunkt in der Region zu wählen.
„Die Oststeiermark beschreitet neue Weg in der Bildung, denn Bildung geht uns alle an! Durch Zusammenarbeit gelingt es, dass die Oststeiermark als Lebens-, Wirtschafts- und Genussregion in allen Bildungsstufen erlebbar und erlernbar wird“. – Bettina Mandl, Regionale Koordinatorin für Bildungs- und Berufsorientierung
In der Anfangsphase wurden an allen sechs Bildungscampus-Standorten Projektteams, bestehend aus Schule, Gemeinde, Region und Wirtschaft gebildet, die ein gemeinsames Campus-Leitbild sowie spezifische Maßnahmen erarbeitet haben.
Diese Maßnahmen passen zu den unterschiedlichen Herausforderungen des jeweiligen Bildungscampus und reichen von der Etablierung gemeinsamer Fortbildungen für PädagogInnen über den Aufbau eines Kompetenz- und Wissenspools, neuen Kooperationsformen mit regionalen Wirtschaftsbetrieben, die Entwicklung eines Eltern-Informationsformates bis hin zur Gestaltung der Schulhofs in Form eines breit angelegten Beteiligungsprozesses.
In der nächsten Phase des Projekts soll nun neben der Umsetzung der Maßnahmen am jeweiligen Bildungscampus ein „Bildungscampus-Netzwerk“ entstehen, welches den Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung des Standortes Oststeiermark im Sinne einer nachhaltigen Schul- und Regionalentwicklung forciert.